Kino schreibt Geschichte. Die digitale Filmgeschichtsreihe
Kino ist Programm e.V., 18.04. | 02.05. | 16.05. | 30.05.2020
Workshop zur Genderpolitik an (Kunst)Hochschulen
Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, HBK Braunschweig, 12.03.2020
Watch! Touch! Permeate! Von un|scharfen Durchdringungen und medialen Intraaktionen
„Out of Focus? Let’s use Autofocus! Symposium zur audiovisuellen Un|Schärfe, Universität Bayreuth, 14.11.2019
Maybe their spirit is still roaming around. Kritische Un|Schärfe und fluide Materialität des Mittelmeers“
„MedienMaterialitäten“ – Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität zu Köln, 25.–28.09.2019
un|scharf
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Medien|Denken„, Ruhr-Universität Bochum, 30.04.2019
Sex, Drugs and … Bankenkrise. Zum Closing Narrativ in »Bad Banks«.
Workshop „Die Miniserie des Milleniums am Beispiel von Bad Banks“, Universität Hamburg, 14.03.2019
Differenz & Wiederholung. Zur Komplexität seriellen Erzählens
Universität Hamburg, 01.11.2018
Filmische Welten. Zur kosmopolitischen Theoriebildung im Kino – Keynote
„Grenzüberschreitendes Kino“, 23. Internationales Bremer Symposium zum Film, Universität Bremen, 25.–29.04.2018 (zusammen mit Matthias Christen)
(Im)materielle Spuren – Geister und Glitches
31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum, 13.–15.02.2018
Touching (on) Vagueness. Zu haptisch unscharfen Bewegtbildern
Institut für Medienforschung, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 10.01.2018
Portraying the Un|dead. Affective Glitches and Vagueness in Moving Images
Workshop der Bayreuth Academy of Advanced African Studies „What is hauntology? What can a ghost, a zombie mean? The Unseen in film, music, literature & the archive”, Universität Bayreuth, 14.12.2017
Erste Zugänge: Medienwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen
Workshop der Kommission Lehre im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Zugänge“, Universität Nürnberg-Erlangen, 04.-07.10.2017
Touching (on) Vagueness
„Sensibility and the Senses: Media, Bodies, Practices” – The NECS Conference 2017, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 29.6.–1.7.2017
Im Angesicht des Verbrechens | Deutschland 83 | You are Wanted – Deutsche Serien international
Universität Leipzig, 12.06.2017
un|scharf. Zur audiovisuellen Un|Schärfe bewegter Bilder
Hochschulöffentlicher Vortrag zum Habilitationsprojekt, Universität Bayreuth, 17.05.2017
Technik – Ästhetik – Wahrnehmung. Eine Theorie-Skizze audiovisueller Un|Schärfe
30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Hamburg, 8.–10.3.2017
Ästhetik des Hungers – Kosmetik des Hungers im brasilianischen Film. Die Favela in City of God
„Jugend – Medien – Devianz“, Interdisziplinärer Workshop der Universitäten Erfurt und Jena, Universität Erfurt & Friedrich-Schiller-Universität Jena, 19.–20.12017
Televised Contigency: Narrative Complexity in Streamed Serials
„America Through the Small Screen. Television and Its Transformations”, 43rd International Conference of the Austrian Association for American Studies, Universität Innsbruck, 11.–13.11.2016
Traversing media – blurring images. On the interrelation between moving images of crisis and blurred aesthetics
„in/between: cultures of connectivity” – The NECS Conference 2016, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaft, Potsdam, 28.–30.7.2016
Further perspectives on Future (Africa and beyond): Other disciplines, New fields – Roundtable
Konferenz „,Future Africa and Beyond’: Review and Outlook“, Bayreuth Academy of Advanced African Studies, 16.–17.6.2016
Affective and non-representational methodologies – Roundtable
Workshop „Non-representational thinking across German and Anglophone geographies, Universität Bayreuth, 9.–10.6.2016
Zur Unschärfe epistemischer Bilder
Tagung „Im Laboratorium – Entwurf und Experiment als ästhetische Zugriffsweisen auf ,Welt‘“, Universität Bayreuth, 19.–21.11.2015
Sektion „In the Series (Aesthetics and Narration)“ (gemeinsam mit Sebastian Armbrust)
Workshop „Analyzing Audiovisual Series“, Universität Mannheim, 24.–25.8.2015
Thin line ‘tween heaven and here – Wurzeln, Sedimente und Schichten von Kriminalgeschichten in Baltimore und Berlin
Gastvortrag am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim, 20. 11. 2014
Was kostet Berlin? – Serialität im Angesicht des Verbrechens
Dominik Graf-Kolloquium im Rahmen der Reihe „Film in der Universität“, Otto-Friedrich Universität Bamberg, 5.–6.11.2014
Fluide Grenzen – Flüsse, Küsten und Häfen als narrative und rechtliche Grenzphänomene im kosmopolitischen Kino
„Medien|Recht“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, 2.–4.10.2014 (gemeinsam mit Matthias Christen)
Up- and Downstream – Following the flows of cinematic rivers in cosmopolitan cinema
Screen Studies Conference „Landscape and Environment“, University of Glasgow, 27.–29.6. 2014
The Creativity of Vagueness – Deciphering Blurring Images
„Creative Energies – Creative Industries“ – NECS, The Milan Conference, Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand, 19.–21.6.2014
Floating – Zur Ästhetik der Unschärfe als Dazwischen
„Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte“, Kooperationsprojekt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Bauhaus-Universität Weimar, Berlin, 12.–14.6.2014
Tourists, Terrorists and Theory – Outlining a Research Proposal
„Cosmopolitan Cinema. Arts and Politics in the Second Modernity“, Universität Bayreuth, 3.–5.4.2014
Autofocus >< Out of Focus. (Un)Schärfe und Bewegtbilder
Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10.–12.3.2014
Spectacular! Shocking!! Horrifying!!! – Zur Geschichte und Ästhetik des B-Movies
Seminar im Rahmen des Kurzfilmfestivals ,Kontrast‘, Bayreuth, 8.2.2014
News from Home (Einführung in den Film von Chantal Akerman)
Filmreihe „Wie Filme Geschichte anders schreiben: Frieda Grafe – 30 Filme“ (Teil 3), Arsenal-Kino, Berlin 1.11.2013
Cosmopolitan Cinema as Utopian Stance – Probing Societal Forms in Narrative Terms
Screen Studies Conference „Cosmopolitan Screens“, University of Glasgow, 28.–30.6.2013 (zusammen mit Matthias Christen)
The rhizomic structure of cosmopolitan cinema
„Media Politics – Political Media“ – NECS, The Prague Conference, Karls-Universität Prag, 20.–22.6.2013
Immer auch anders möglich: Televisuelle Kontingenz 24/7
„Das ist Fernsehen!“ – Tagung der AG Fernsehgeschichte und Television Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Regensburg, 3.–5.5.2013
Out of focus? – (Un)schärfe und Vagheit als visuelles Spekulieren in Filmbildern
„Spekulationen“ – Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Frankfurt, 3.–6.10.2012
Astonishing dispositif – A geneology of cinematographic spectacle
NECS – The Lisbon Conference „Time Networks: Screen Media and Memory“, New University of Lisbon & University of Coimbra, Lissabon, 21.–23.6.2012
Film History Sweded
Internationale Konferenz „Re-Thinking Cinema and Television History“, Leicester/UK, 3.4.2012
Mother, Whore, Saint – Female Characters in the German Mini-Series In Face of the Crime
Internationale Konferenz „Bodies of Evidence“, Newcastle/UK, 2.4.2012
From Antz to Brains. Komplexität in Aranofskys Pi (USA, 1998)
Internationale Konferenz „(Dis)Orientation – (dis)orienting media an narrative mazes“, Ruhr-Universität, Bochum, 10.–11.11.2011
Narrative Komplexität in zeitgenössischen US-amerikanischen Fernsehserien
Philipps-Universität Marburg, 3.11.2011
Einführung „Quality-TV in den USA“ im Rahmen des Panels ‚Neue Konzepte, neue Formate, neue Erzählformen‘
Film- und Medienforum Niedersachsen, Lüneburg, 28.–30.10.2011
Building worlds – Narrative Complexity in Television Serials
NECS – The London Conference „Sonic Futures: Soundscapes and the Languages of Screen Media“, University of London, London/England, 23.–26.6.2011
Berlin ist das Paradies – Parallelwelten in Domink Grafs ,Im Angesicht des Verbrechens‘
4. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, 31.4–2.4.2011
KDD-Kriminaldauerdienst – Das Brüchige im Krimigenre
Symposium „Die Lust am Genre. Thriller aus Deutschland – Tradition und Erneuerung“, Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin, 7.–10. 10.2010
Emotional motives in ,In the Face of Crime‘
Internationale Konferenz „Emotion, Media and Crime“, Aarhus University, Aarhus/Dänemark, 29.9.–1.10.2010
The Aesthetic of Murder – Dexter as Quality TV
Internationale Konferenz „Contemporary Serial Culture – Quality TV Series in a New Media Environment“, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Potsdam, 14.–16.1.2010
Das Internet (World Wide Web, E-Mail, Chat)
Ringvorlesung „Die Kultur der 90er“, Leuphana Universität Lüneburg, 21.4.2009
Fernsehbilder – Abgrenzung und Eingrenzung im Flow
Workshop „Figuration der Grenze“ im Rahmen des DFG-Projekts ‚Die Reflexion der filmischen Räume‘, Kunstgeschichtliches Institut der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, 23.–24.1.2009
The Myth of Superheroes. America’s Dream of Saving the World
Internationale Konferenz „Narrating the Nation“, Reus/Spanien, 4.–5.10.2007